Radioprogramm
Bayern 2
- 104.6 RTL Berlin
- 88vier
- 89,0 RTL
- 93,6 JAM FM BERLIN
- 94,3 rs2
- Alex Berlin
- Antenne 1
- Antenne Bayern
- Antenne Brandenburg
- Antenne Düsseldorf
- Antenne MV
- Antenne Niedersachsen
- Antenne Thüringen
- Apollo Radio
- B5 aktuell
- Bayern 1
- Bayern 2
- Bayern 3
- Bayern plus
- BB RADIO
- Berliner Rundfunk
- Bermuda.funk
- bigFM
- BR puls
- BR-Heimat
- BR-Klassik
- Bremen 4
- Bremen Eins
- Bremen Zwei
- byteFM
- Charivari 95,5
- Cosmo
- DasDing
- Delta radio
- Deluxe Lounge Radio
- Deluxe Music Radio
- Deutschlandfunk
- Deutschlandfunk Kultur
- Deutschlandfunk Nova
- Die Maus
- Die Neue Welle
- egoFM
- Eins Live
- Energy Berlin
- Energy Bremen
- ERF Plus
- FluxFM Berlin
- FM4
- Fritz
- GrooveFM
- HardBase.FM
- harmony.fm
- Hit Radio FFH
- Hitradio Ö3
- Hitradio RTL
- hr iNFO
- HR1
- HR2
- HR3
- HR4
- InfoRadio
- JazzRadio
- KISS FM
- Klassik Radio
- LandesWelle Thüringen
- Life Radio
- Literatur-Musik
- LoungeFM
- Mallorca Inselradio
- MDR AKTUELL
- MDR JUMP
- MDR KLASSIK
- MDR KULTUR
- MDR SACHSEN Dresden
- MDR SACHSEN-ANHALT Magdeburg
- MDR SPUTNIK OnAir Channel
- MDR THÜRINGEN Erfurt
- MDR TWEENS
- multicult.FM
- N-Joy Radio
- NDR 1 Niedersachsen
- NDR 1 Radio MV
- NDR 1 Welle Nord
- NDR 2
- NDR 90,3
- NDR Blue
- NDR Info
- NDR Info Spezial
- NDR kultur
- NDR Plus
- Ö1
- Ostseewelle
- Planet radio
- R.SA
- R.SH
- Radio 21
- Radio 24
- Radio 7
- Radio 700
- Radio Blau
- Radio BOB!
- Radio Brocken
- Radio Erft
- Radio ffn
- RADIO fresh80s
- Radio Ganymed
- Radio Gong
- Radio Hamburg
- radio hbw
- Radio Horeb
- Radio Jodlerwirt
- Radio Lausitz
- Radio LORA
- Radio Nachteule
- Radio Neandertal
- Radio Paloma
- Radio Paradiso
- Radio PSR
- Radio Regenbogen
- Radio Roland
- Radio RPR Eins
- Radio Salü
- Radio SAW
- Radio Siegen
- Radio Swiss Jazz
- Radio TEDDY
- Radio2-Day
- RadioAktiv
- RadioBerlin 88acht
- RadioEINS
- rbb Kultur
- Rock Antenne
- Rock Antenne Hamburg
- Rockland Radio
- rumir
- Schlager Radio B2
- Schwarzwaldradio
- Spreeradio 105,5
- SR1 Europawelle Saar
- SR2 Kulturradio
- SR3 Saarlandwelle
- SRF 1
- SRF 2 Kultur
- SRF 3
- SRF 4 News
- SRF Musikwelle
- SRF Virus
- Star FM
- Sublime FM
- Sunshine Live
- SWR Aktuell
- SWR1 Baden- Württemberg
- SWR1 Rheinland-Pfalz
- SWR2
- SWR3
- SWR4 Baden-Württemberg
- SWR4 Rheinland-Pfalz
- TechnoBase.FM
- thejazzofwiesbaden
- TIDE 96.0
- top100station
- Top20radio
- TSF
- u-Kultradio
- UnserDing
- WDR2
- WDR3
- WDR4
- WDR5
- YOU FM
radioWelt
Magazin am Morgen mit Gedanken zum Tag 6.30 / 7.30 Kurznachrichten, Wetter, Verkehr 7.00 / 8.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 7.28 Werbung
radioWissen
Regenerative Kultur Viel mehr als nachhaltig Palmöl Plantagen, die den Dschungel zerstören Das Kalenderblatt 22.1.1909 Neue Künstlervereinigung München gegründet Von Katharina Hübel Regenerative Kultur - viel mehr als nachhaltig Autor: Geseko v. Lüpke / Regie: Anja Scheifinger Der Begriff der "Nachhaltigkeit" ist in aller Munde, doch er verliert zunehmend an Glaubwürdigkeit: Der CO2-Ausstoß nimmt weiter zu, der Humusgehalt der Böden sinkt dramatisch, das Klima erwärmt sich jedes Jahr mehr, immer mehr Arten sterben aus. Weil "Nachhaltigkeit" wörtlich bedeutet, das Bestehende für die Nachwelt zu erhalten, ist dieser Ansatz für viele Ökologen nicht mehr ausreichend. Sie sprechen mittlerweile immer öfter davon, dass wir heute "regenerative Kulturen" brauchen, die zerstörte Öko-Systeme wiederherstellen und sich um den Aufbau von Humus kümmern, damit kommenden Generationen eine gesündere Welt hinterlassen wird, als sie heute ist. Der Ansatz fordert eine Wende in der Landwirtschaft, im industriellen Wachstum, im individuellen Lebensstil. Aber er verspricht mehr Lebensqualität und Sinn. Palmöl - Plantagen, die den Dschungel zerstören Autorin: Jenny von Sperber / Regie: Eva Demmelhuber Das Orang Utan Mädchen Compost ist als Waise aufgewachsen. Sie hat ihre Mutter und ihre Heimat beim Bau einer Palmölplantage verloren. Mit der Plantage auf Borneo beginnt Composts jahrelange, traurige Reise. Palmölplantagen breiten sich mit großer Geschwindigkeit auf unserem Planeten aus. Über 12 Millionen Hektar Fläche ehemaliger Dschungel sind heute schon eintönige Plantagen voller Ölpalmen. Und die weltweite Nachfrage wächst: Fertiggerichte, Kosmetik, Biodiesel - in vielen Produkten, die wir täglich nutzen, ist Palmöl versteckt. Dabei gäbe es Möglichkeiten, die Ölpalme nachhaltig anzubauen und den verbleibenden Dschungel zu schonen. RadioWissen erklärt, warum der großflächige Anbau von Palmöl in Indonesien, Malaysia und anderen Ländern so viel zerstört und was wir dagegen tun können. Moderation: Birgit Magiera Redaktion: Matthias Eggert
Notizbuch
Mit Freitagsforum - Wiederholung um 22.30 Uhr 11.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 11.56 Werbung
Tagesgespräch
Telefon: 0800 - 94 95 95 5 gebührenfrei E-Mail: tagesgespraech@bayern2.de Internet: www.bayern2.de/tagesgespraech Zeitgleich mit ARD-alpha
Bayern 2-regionalZeit
Getrennte Ausstrahlung in zwei Regionen Aktuelles aus Südbayern Aktuelles aus Franken * *
radioSpitzen
Kabarett und Comedy "Jetzt noch deutscherer" (Teil 1) Ein Kabarettstück in zwei Teilen von und mit Alfons Aufnahme vom 13. Mai 2019 im Rheinischen Landestheater in Neuss Teil 2: Samstag, 23. Januar 2021, 20.05 Uhr "Angespitzt" - Gedanken zur Woche von Helmut Schleich Die FAZ nannte ihn einst "Der Deutschen liebster Franzose". Alfons (bürgerlich: Emanuel Peterfalvi) ist der Mann mit der orangefarbenen Trainingsjacke, treuherzig dreinblickend mit charmantem Akzent. Sein überdimensionales graues Puschel Mikro, das ihn bei seinen Straßenumfragen bekannt gemacht hat, kommt inzwischen nur noch selten zum Einsatz. In seinem Bühnenprogramm "Jetzt noch deutscherer" beschäftigt sich der Geschichtenerzähler, seit kurzem auch deutscher Staatsbürger, mit Fragen des Menschseins bis hin zu den aktuellen Krisen. Eine typisch alfonsische Mélange aus Theater und Kabarett.
Eins zu Eins. Der Talk
Caro Matzko im Gespräch mit Collien Ulmen-Fernandes, Schauspielerin Wiederholung am Samstag, 22.05 Uhr Sie räumt mit Vorurteilen auf - im Leben und mit ihrem neuen Kinderbuch "Lotti und Otto" - Vorurteile über Rassismus, die die Deutsche mit indischen Wurzeln genauso erfahren hat wie Klischees von Geschlechterrollen. Mit Humor - Autorin ist schließlich Collien Ulmen-Fernandes.
radioWelt
Magazin am Abend 17.23 Werbung 17.25 Börsengespräch 17.30 Kurznachrichten, Wetter, Verkehr
Bayern 2-Betthupferl
Pfiff, die Schiffsratte Das Leck Von Kilian Leypold Erzählt von Stefan Zinner Pfiff, die Schiffsratte (5/5): Das Leck Ins Nest der Schiffsratten dringt immer mehr Wasser. Bevor es für die Seegurke gefährlich wird, handeln Pfiff und seine Freunde. Erzählt von Stefan Zinner
Hörspiel
Sprache, mein Stern. Hölderlin hören. Von Ruth Johanna Benrath Mit Robert Stadlober Komposition und Regie: Ulrike Haage RBB/BR/DLF 2020 Leben und Werk des Dichters Friedrich Hölderlin faszinieren bis heute. Nicht zuletzt, weil Hölderlin ab der Mitte seines Lebens als wahnsinnig galt und in seinem Tübinger Turmzimmer auf Bestellung Gedichte schrieb. Über Hölderlins Erkrankung ist viel spekuliert worden. Verbürgt ist, dass die Mutter ihn in die berühmt-berüchtigte Autenrieth'sche Klinik brachte, wo er sich über sieben Monate einer Behandlung mit einer Ledermaske unterziehen musste. Von da an schrieb Hölderlin nicht mehr wie zuvor. Doch er schrieb. Gedichte voller Klarheit und Einfachheit. Wie unter allen Umständen schreiben, auch nach schwersten Krisen? Gemeinsam mit der Musik verwebt die Regie die Texte von Friedrich Hölderlin und Ruth Johanna Benrath zu einem inneren Dialog und verbindet das Damals mit einem heutigen Klang. Ruth Johanna Benrath, geb. 1966, Autorin. Weitere Hörspiele Der korallene Wald (WDR 2017), Geh dicht dichtig! Ein lautpoetischer Dialog mit Elfriede Gerstl (ORF/BR 2019, Hörspiel des Jahres 2019).
Das ARD-Nachtkonzert (I)
Peter Tschaikowsky: Suite G-Dur, op. 55 (SWR Radio-Sinfonieorchester Stuttgart: Neville Marriner); Robert Schumann: Fünf Stücke im Volkston, op. 102 (Peter Bruns, Violoncello; Roglit Ishay, Klavier); Johann Sebastian Bach: Messe G-Dur, BWV 236 (Dorothee Mields, Sopran; Benno Schachtner, Countertenor; Benedikt Kristjánsson, Tenor; Tobias Berndt, Bass; Gaechinger Cantorey: Hans-Christoph Rademann); Mario Castelnuovo-Tedesco: Violinkonzert Nr. 2, op. 66 (Tianwa Yang, Violine; SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg: Pieter-Jelle de Boer)
Das ARD-Nachtkonzert (II)
Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 5 c-Moll (The Netherlands Symphony Orchestra: Jan Willem de Vriend); Paul Taffanel: Bläserquintett (Pentanemos Bläserquintett); Felix Mendelssohn Bartholdy: Violinkonzert d-Moll (Daniel Hope, Violine; Kammerorchester Basel); Joseph Haydn: Sonate As-Dur, Hob. XVI/43 (Jean-Efflam Bavouzet, Klavier); Franz Vinzenz Krommer: Klarinettenkonzert Es-Dur, op. 36 (Sharon Kam, Klarinette; Württembergisches Kammerorchester Heilbronn: Jörg Faerber)