Radioprogramm
SWR2
- 104.6 RTL Berlin
- 88vier
- 89,0 RTL
- 93,6 JAM FM BERLIN
- 94,3 rs2
- Alex Berlin
- Antenne 1
- Antenne Bayern
- Antenne Brandenburg
- Antenne Düsseldorf
- Antenne MV
- Antenne Niedersachsen
- Antenne Thüringen
- Apollo Radio
- B5 aktuell
- Bayern 1
- Bayern 2
- Bayern 3
- BB RADIO
- Berliner Rundfunk
- Bermuda.funk
- bigFM
- BR puls
- BR-Heimat
- BR-Klassik
- Bremen 4
- Bremen Eins
- Bremen Zwei
- byteFM
- Charivari 95,5
- Cosmo
- DasDing
- Delta radio
- Deluxe Lounge Radio
- Deluxe Music Radio
- Deutschlandfunk
- Deutschlandfunk Kultur
- Deutschlandfunk Nova
- Die Maus
- Die Neue Welle
- egoFM
- Eins Live
- Energy Berlin
- Energy Bremen
- ERF Plus
- FluxFM Berlin
- FM4
- Fritz
- GrooveFM
- HardBase.FM
- harmony.fm
- Hit Radio FFH
- Hitradio Ö3
- Hitradio RTL
- hr iNFO
- HR1
- HR2
- HR3
- HR4
- InfoRadio
- JazzRadio
- KISS FM
- Klassik Radio
- LandesWelle Thüringen
- Life Radio
- Literatur-Musik
- LoungeFM
- Mallorca Inselradio
- MDR AKTUELL
- MDR JUMP
- MDR KLASSIK
- MDR KULTUR
- MDR SACHSEN Dresden
- MDR SACHSEN-ANHALT Magdeburg
- MDR SPUTNIK OnAir Channel
- MDR THÜRINGEN Erfurt
- MDR TWEENS
- multicult.FM
- N-Joy Radio
- NDR 1 Niedersachsen
- NDR 1 Radio MV
- NDR 1 Welle Nord
- NDR 2
- NDR 90,3
- NDR Blue
- NDR Info
- NDR Info Spezial
- NDR kultur
- NDR Plus
- Ö1
- Ostseewelle
- Planet radio
- R.SA
- R.SH
- Radio 21
- Radio 24
- Radio 7
- Radio 700
- Radio Blau
- Radio BOB!
- Radio Brocken
- Radio Erft
- Radio ffn
- RADIO fresh80s
- Radio Ganymed
- Radio Gong
- Radio Hamburg
- radio hbw
- Radio Horeb
- Radio Jodlerwirt
- Radio Lausitz
- Radio LORA
- Radio Nachteule
- Radio Neandertal
- Radio Paloma
- Radio Paradiso
- Radio PSR
- Radio Regenbogen
- Radio Roland
- Radio RPR Eins
- Radio Salü
- Radio SAW
- Radio Siegen
- Radio Swiss Jazz
- Radio TEDDY
- Radio2-Day
- RadioAktiv
- RadioBerlin 88acht
- RadioEINS
- rbb Kultur
- Rock Antenne
- Rock Antenne Hamburg
- Rockland Radio
- rumir
- Schlager Radio B2
- Schwarzwaldradio
- Spreeradio 105,5
- SR1 Europawelle Saar
- SR2 Kulturradio
- SR3 Saarlandwelle
- SRF 1
- SRF 2 Kultur
- SRF 3
- SRF 4 News
- SRF Musikwelle
- SRF Virus
- Star FM
- Sublime FM
- Sunshine Live
- SWR Aktuell
- SWR1 Baden- Württemberg
- SWR1 Rheinland-Pfalz
- SWR2
- SWR3
- SWR4 Baden-Württemberg
- SWR4 Rheinland-Pfalz
- TechnoBase.FM
- thejazzofwiesbaden
- TIDE 96.0
- top100station
- Top20radio
- TSF
- u-Kultradio
- UnserDing
- WDR2
- WDR3
- WDR4
- WDR5
- YOU FM
ARD-Nachtkonzert
Joseph Haydn: Allegro moderato aus dem Violinkonzert G-Dur Hob. VIIa/4 Rachel Podger (Violine) Orchestra of the Age of Enlightenment Felix Mendelssohn Bartholdy: Allegro assai vivace aus der Sonate D-Dur op. 58 Gautier Capuçon (Violoncello) Gabriela Montero (Klavier) Cipriani Potter: Allegro aus dem Klavierkonzert Nr. 4 E-Dur Tasmanian Symphony Orchestra Klavier und Leitung: Howard Shelley Marcel Tournier: Quatre préludes op. 16 Silke Aichhorn (Harfe) Antonio Vivaldi: Konzert G-Dur RV 532 Il Giardino Armonico Leitung: Giovanni Antonini Francisco Tárrega: Gran Vals Klaus Jäckle (Gitarre)
SWR2 am Morgen
darin bis 8.30 Uhr: u. a. Pressestimmen, Kulturmedienschau und Kulturgespräch 6:00 - 6:07 SWR2 Aktuell 6:20 - 6:24 SWR2 Zeitwort 15.01.1920: Die erste deutsche Jazz-Schallplatte wird vorgestellt Von Günther Huesmann 6:30 - 6:34 Nachrichten 7:00 - 7:07 SWR2 Aktuell 7:07 - 7:12 SWR2 Tagesgespräch 7:30 - 7:34 Nachrichten 7:57 - 8:00 Wort zum Tag 8:00 - 8:07 SWR2 Aktuell
SWR2 Wissen
Die K-Frage - Wie wird man Kanzlerkandidat? Von Kilian Pfeffer "Die Kanzlerkandidatur ist das höchste Ehrenamt, das die parlamentarische Opposition zu vergeben hat" - schreibt der Politikwissenschaftler Karl-Rudolf Korte. Doch wie wird bzw. wurde man eigentlich Kanzlerkandidat? Ein formales Verfahren gibt es nicht. In den Statuten der Parteien sind keine Regelungen festgeschrieben. Welche Geschichten stecken hinter den bisherigen Kanzlerkandidaturen? Welche unterschiedlichen Ansätze gab es im Laufe der Jahrzehnte? Und lassen sich daraus Mechanismen für die Zukunft ableiten?
SWR2 Musikstunde
Von New York über Boston nach Cleveland - Zu Besuch bei drei amerikanischen Spitzenorchestern (5) Mit Susanne Herzog
SWR2 Mittagskonzert
Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern Storioni Trio Leitung: Pablo González Robert Schumann: Ouvertüre aus der Oper "Genoveva" op. 81 Emánuel Moór: Tripelkonzert für Klavier, Violine, Violoncello und Orchester op. 70 (Konzert vom 8. November 2019 im SR-Sendesaal, Saabrücken) Nikolaj Rimskij-Korsakow: Streichsextett A-Dur op. posth. Mitglieder der Deutschen Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern: Ulrike Hein-Hesse, Christoph Mentzel (Violine) Jessica Sommer, Irmelin Thomsen (Viola) Elisabeth Woll, Claudia Limperg (Violoncello) Wolfgang Amadeus Mozart: "Ch'io mi scordi di te - Non temer, amato bene", Szene mit Rondo KV 505 Dorin Rahardja (Sopran) Erika le Roux (Klavier) Philharmonisches Staatsorchester Mainz Leitung: Hermann Bäumer Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 64 A-Dur Hob I:64 "Tempora mutantur" Philharmonisches Staatsorchester Mainz Leitung: Hermann Bäumer
SWR2 Leben
Fast ein Deutscher - Einbürgerung in Deutschland heute Von Matthias Baxmann Was heutzutage deutsch ist oder auch nicht, zu diesem Bild tragen auch Menschen bei, die hier einwandern und die deutsche Staatsangehörigkeit erhalten. Wenn man acht Jahre mit einem gesicherten Aufenthaltsstatus in Deutschland gelebt und seinen Lebensunterhalt eigenständig gesichert hat, wenn man Deutschkenntnisse nachweist und den Einbürgerungstest besteht, dann kann man ein Deutscher werden. Matthias Baxmann war bei einer Zeremonie dabei und sprach mit Neubürgern. (SWR 2018)
SWR2 Fortsetzung folgt
Das Zittern des Fälschers(10/25) Roman von Patricia Highsmith Aus dem Amerikanischen von Dirk van Gunsteren Gelesen von Frank Arnold
SWR2 lesenswert Kritik
John Burnside - What light there is. Über die Schönheit des Moments Eine kleine Meditation der Vergänglichkeit - so will John Burnside sein Buch über die Kunst des Sterbens, aber auch über geglückte Momente gelebten Lebens sehen. Ein Streifzug auf den Spuren der Erinnerung. Aus dem Englischen von Bernhard Robben Haymon Verlag, 176 Seiten, 19,90 Euro ISBN 978-3-7099-8114-6 Das Hörspiel "Coldhaven" von John Burnside, produziert vom SWR unter der Regie von Klaus Buhlert, war "Hörspiel des Jahres" 2017. Jetzt hat der schottische Schriftsteller ein neues Buch geschrieben, das im Dezember auf der SWR Bestenliste platziert war: Angela Gutzeit über "What light there is. Über die Schönheit des Moments",
SWR2 Impuls
Wissen aktuell Neues aus Wissenschaft, Medizin, Umwelt und Bildung. Dazu Musik, die sich vom Mainstream abhebt.
SWR2 Forum
Laschet, Röttgen, Merz - Die CDU vor dem Machtwechsel Michael Risel diskutiert mit Bettina Gaus, Journalistin, taz Prof. Dr. Ursula Münch, Direktorin der Politischen Akademie Tutzing Prof. Dr. Andreas Rödder, Historiker, Universität Mainz Es wird ein Parteitag, wie ihn das Land noch nicht erlebt hat: 1001 Delegierte stimmen über ihren neuen Vorsitzenden ab - zu Hause am Computer. Die Wahl entscheidet auch über den programmatischen Kurs der CDU. Ist die letzte Volkspartei bereit für die Nach-Merkel-Ära?
SWR2 Jazz vor Sechs
Benjamin Francis "Ben" Webster: See you at the fair Ben Webster, Tenorsaxofon Roger W. Kellaway, Piano Richard Davis, Bass Osie Johnson, Schlagzeug Walter Gross: Tenderly Ben Webster, Tenorsaxofon Herb Ellis, Gitarre Ray Brown, Bass Oscar Peterson, Piano Alvin A. Stoller, Schlagzeug
SWR2 Tandem
Musik Neues aus Pop und Jazz aus aller Welt Hier stellen wir aktuelle CDs von Singer-Songwritern, Jazz- und Weltmusikern mit Hintergrundinformationen vor.
SWR2 Abendkonzert
SWR Symphonieorchester GrauSchumacher Piano Duo Mitglieder der Neuen Vocalsolisten Stuttgart: Johanna Vargas, Susanne Leitz-Lorey (Sopran) Truike van der Poel (Mezzosopran) Leitung: Ingo Metzmacher Béla Bartók: Musik für Saiteninstrumente, Schlagzeug und Celesta Sz 106 John Adams: Grand Pianola Music für 2 Klaviere, Kammerorchester und 3 Frauenstimmen (Konzert vom 27. November 2020 in der Stuttgarter Liederhalle) Béla Bartók und John Adams stehen für zwei sehr unterschiedliche Arten, in der Moderne mit der Tradition umzugehen. Bartók verbindet in seiner "Musik für Saiteninstrumente, Schlagzeug und Celesta" grundlegende Form- und Stilprinzipien der Musikgeschichte mit charakteristischen Elementen der Bauernmusik. Diese Art von Verbindlichkeit im Komponieren kennt John Adams nicht (mehr). Wie viele Komponisten der zweiten Hälfte des vorigen Jahrhunderts entzieht sich sein Schaffen einer genauen Zuordnung. "Als Komponist kommuniziert man Gefühle und Gefühltes", sagt er.
SWR2 Krimi
Drei von vier ARD Radio Tatort Von Dirk Schmidt Mit: Matthias Leja, Sönke Möhring, Christine Prayon, Uwe Ochsenknecht u. v. a. Komposition: Rainer Quade Regie: Claudia Leist (Produktion: WDR 2021) Nachdem der Bombenanschlag auf den stadtbekannten Glaselefanten im letzten Moment verhindert werden konnte, sieht es so aus, als würden sich in der liebenswerten Logistikmetropole am Datteln-Hamm-Kanal die Wogen wieder glätten. Allerdings sind noch ein paar zentrale Fragen offen. Denn leider passt die Ermordung eines Lokaldezernenten beim besten Willen nicht ins Profil des verrückten Einzeltäters, der die Stadt wochenlang in Atem hält. Da müssen vernetzte Kräfte am Werk sein. Also stürzen sich Lenz, Ditters und Latotzke ohne Verschnaufpause in die Ermittlungen - ganz allein auf sich gestellt.
SWR2 NOWJazz
Skeptische Improvisation - Der Gitarrist und Klangkünstler Nicola Hein Von Niklas Wandt Nicola Hein studierte Gitarre, Philologie und Philosophie und arbeitet interdisziplinär: philosophische Konzepte aus der Sprachphilosophie Wittgensteins finden in die klingenden Skulpturen und in die improvisierte Musik. Musikpraxis als Sprechakt, dessen Bedingungen konstant angezweifelt und unterminiert werden. Die Musik wiederum inspiriert die Philosophie, die Hein derzeit in New York lehrt. Zweifel führen aber nicht zu zaghaftem Spiel: Der Gitarrist lotet die Intensitätsgrenzen seines Instrumentes aus, solo und im Zwist mit renommierten Improvisatoren wie Paul Lytton oder Rudi Mahall. Nicola Hein: This fellow isn't insane, we're only doing philosophy / Album: The Oxymothastic Objectar Nicola Hein Nicola Hein & Matthias Muche : Dialektik der Freiheit / Album Album: Live in Portugal 7000Eichen Nicola Hein, Adam Pultz Melbye, Rudi Mahall, Christian Lillinger : Körper aus Vakuum Masse / Album: Zero Rotozaza Simon Rose & Nicola Hein : Ushi-Oni / Album: Shug Monkey Simon Rose & Nicola Hein Paul Lytton & Nicola Hein : Titel: IV / Album: Nahezu Nicht Paul Lytton & Nicola Hein Axel Dörner & Nicola Hein : (ohne Titel) / Album: unveröffentlicht Axel Dörner & Nicola Hein Nicola Hein: The Very Big & Unlikely Objectar / Album: The Very Big & Unlikely Objectar Nicola Hein Emilio Gordoa & Nicola Hein : Titel: VI / Album: Unwanted Pregnancy Corso
ARD-Nachtkonzert
Johann Caspar Ferdinand Fischer: Suite F-Dur op. 1 Nr. 6 L'Orfeo Barockorchester Leitung: Michi Gaigg Sergej Rachmaninow: Sonate b-Moll op. 36 Martin Klett (Klavier) Gustav Mahler: Sinfonie Nr. 7 e-Moll SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg Leitung: Michael Gielen
ARD-Nachtkonzert
Niccolò Paganini: Violinkonzert Nr. 1 D-Dur op. 6 Henry Raudales (Violine) Münchner Rundfunkorchester Leitung: Henry Raudales Marc-Antoine Charpentier: "Litanies de la Vierge" H 83 Les Arts Florissants Leitung: William Christie Joseph Rheinberger: Orgelkonzert Nr. 1 F-Dur op. 137 Stefan Johannes Bleicher (Orgel) Musikkollegium Winterthur Leitung: Douglas Boyd Josef Suk: Klavierquartett a-Moll op. 1 Fauré Quartett Franz Berwald: Klavierkonzert Nr. 1 D-Dur Ana-Marija Markovina (Klavier) Schleswig-Holsteinisches Sinfonieorchester Leitung: Peter Sommerer