Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

08.05.24 16:05 Uhr SWR2 Wissen aktuell – Impuls

Australien: Geschäft für Schlangenfänger boomt

Das ist der absolute Albtraum: Eine tödlich giftige Schlange versteckt sich im Kinderzimmer zwischen Spielzeug. In Australien kein Einzelfall. Mensch und Schlange begegnen sich immer häufiger. Gründe: der Bauboom und der Klimawandel.

04.06.24 16:05 Uhr SWR2 Wissen aktuell – Impuls

Glosse: Aus Boeings Starliner wird der „Stayliner“!

Der erste bemannte Testflug von Boeings Starliner wird verschoben und verschoben und verschoben und nochmal verschoben. Falls es beim nächsten Versuch wieder nicht klappen sollte, hat David Beck eine Idee, wie es mit dem Starliner weitergehen könnte.

Hören

04.06.24 16:05 Uhr SWR2 Wissen aktuell – Impuls

Chinesische Sonde sammelt Gestein auf der erdabgewandten Mond-Seite

China hat als erstes Land der Welt Gesteinsproben von der erdabgewandten Seite des Mondes eingesammelt. Missionen auf dieser Mond-Seite sind besonders kompliziert, weil Kontrollzentren auf der Erde nicht direkt Kontakt mit der Sonde halten können.

Hören

04.06.24 16:05 Uhr SWR2 Wissen aktuell – Impuls

Bildungsprogramm „Startchancen“ für Schulen offiziell gestartet

Weil gute Bildung noch sehr von der sozialen Herkunft abhängt, will die Bundesregierung gezielt Schulen fördern, in denen viele Kinder aus benachteiligten Milieus unterrichtet werden. Ab 2025 sollen 4000 solcher Schulen gestärkt werden.

Hören

04.06.24 16:05 Uhr SWR2 Wissen aktuell – Impuls

Pelzige Wollhandkrabbe: neue Fallen gegen invasive Art

Pelzige Chinesische Wollhandkrabben breiten sich in deutschen Flüssen aus und schädigen das Ökosystem. In Baden-Württemberg und am Bodensee hat es einzelne Funde gegeben. Ein Forschungsprojekt will die Wollhandkrabben-Invasion in Europa nun stoppen.

Hören

04.06.24 16:05 Uhr SWR2 Wissen aktuell – Impuls

10 Jahre NAKO-Gesundheitsstudie: Daten helfen, Krankheiten vorzubeugen

Die NAKO-Studie ist eine der größten wissenschaftlichen Studien in Deutschland im Bereich Gesundheit. Sie untersucht eine größere Gruppe von Menschen über einen längeren Zeitraum hinweg. Im Jahr 2014 ist sie gestartet. Was bringen die bisherigen Daten? Martin Gramlich im Gespräch mit der Epidemiologin Dr. Tamara Schikowski, Mitglied im NAKO-Vorstand

Hören

04.06.24 16:05 Uhr SWR2 Wissen aktuell – Impuls

Wie der Fußball-EM-Rasen von der Wiese ins Stadion kommt

Unweit der niederländischen Stadt Venlo wächst besonderes Gras. Nicht zum Rauchen, sondern zum Abrollen und Kicken. Es geht um den Rasen, auf dem die Männer-Fußball-EM ausgetragen wird. Der wird lange gehegt und gepflegt und mit spezieller Technik geerntet.

Hören

03.06.24 16:05 Uhr SWR2 Wissen aktuell – Impuls

Ameisen-Plage in Kehl: Invasive Art legt Internet lahm

In zwei Stadtteilen von Kehl im Ortenaukreis vermehrt sich seit einiger Zeit eine invasive Ameisenart sehr stark: Tapinoma magnum. Sie stammt aus dem Mittelmeerraum und sorgt dafür, dass teils Strom und Internet ausfallen.

Hören

03.06.24 16:05 Uhr SWR2 Wissen aktuell – Impuls

Kochen für die Roboter-Wissenschaft: Erst kochen, dann pflegen

Die TU Dresden erforscht, wie Roboter Menschen im Alltag unterstützen können und wie sie besser interagieren. Geforscht wird in einer Roboterküche. Da wird fleißig gekocht. Aber die Erkenntnisse sind auch für die Chirurgie und in der Pflege wichtig.

Hören

03.06.24 16:05 Uhr SWR2 Wissen aktuell – Impuls

Mülltrennung: Die häufigsten Fehlwürfe und was sie bewirken

"Deutschland trennt. Du auch?" – unter dem Motto startet heute eine Aktion für bessere Mülltrennung. Denn es gibt in Deutschland zu viele Fehlwürfe – also Müll, der in der falschen Tonne landet. Oft sind es Windeln. Fehlwürfe sind problematisch.

Hören

03.06.24 16:05 Uhr SWR2 Wissen aktuell – Impuls

Studie: Wärmere Nächte erhöhen das Schlaganfall-Risiko

In einer Studie zeigen Forscher*innen von Helmholtz Munich und der Uniklinik Augsburg, dass tropische Nächte das Risiko für Schlaganfälle deutlich erhöht. Durch den Klimawandel werden Nächte wärmer. Wie lässt sich die Patientenversorgung in Kliniken verbessern?

Hören