Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

15.06.24 08:04 Uhr WDR5 WDR 5 Das philosophische Radio

Wolfram Eilenberger: Was Aufklärung bedeutet – auch heute

Wie sehr prägt uns Immanuel Kant? Er ist Begründer des Zeitalters der Aufklärung, mit weitreichenden Konsequenzen über die Philosophie hinaus. Wolfram Eilenberger spricht mit Moderator Jürgen Wiebicke darüber, wie wir von den über 200 Jahre alten Ideen Kants auch heute profitieren können. Von Jürgen Wiebicke.

20.06.24 12:32 Uhr WDR5 Das WDR 5 Tagesgespräch

Ende der Endlichkeit: Weiterleben in der digitalen Welt?

Der Verlust eines geliebten Menschen ist ein einschneidendes Ereignis. Und ein Geschäftsmodell – denn durch Künstliche Intelligenz lassen sich verstorbene Personen nachahmen. Was denken Sie darüber? Diskutieren Sie mit im WDR 5 Tagesgespräch. Moderation: Elif Senel Von WDR 5.

Hören

20.06.24 11:34 Uhr WDR5 WDR 5 Das Wirtschaftsmagazin – Topthemen aus der Wirtschaft

100 Jahre Aral

Es gibt wenige Marken, die fast jeder kennt. Dazu gehört auch das Mineralöl-Unternehmen Aral. Dabei gibt es Aral fast nur in Deutschland. Dieses Jahr feiert Aral seinen 100. Geburtstag. Autor: Michael Westerhoff Von Michael Westerhoff.

Hören

20.06.24 11:28 Uhr WDR5 WDR 5 Neugier genügt - Das Feature

50 Jahre Länderspiel "Wir gegen uns"

Vor 50 Jahren wurde in Deutschland das erste große Fußballturnier in diesem Land ausgetragen. Damals war es eine Weltmeisterschaft. Und da gab es das Spiel Deutschland gegen Deutschland, BRD gegen DDR. Das Burkhard Hupe als kleiner Junge geschaut hat. Als Sohn ostdeutscher Eltern im Westen. Von Burkhard Hupe.

Hören

20.06.24 11:15 Uhr WDR5 WDR 5 Mittagsecho

Bund-Ländertreffen zu Asylpolitik: "Pläne sind weltfremd"

Der Fokus des Bund-Ländertreffens liegt auf der Asylpolitik. Mario Kubina über die Positionen der Parteien. Andre Berghegger, Städte- und Gemeindebund, zur Lage der Kommunen. Kein Auslagern der Verfahren, fordert Andreas Grünewald, Brot für die Welt. Von WDR 5.

Hören

20.06.24 10:52 Uhr WDR5 WDR 5 Neugier genügt - Redezeit

Helfen mit der mobilen Kinder-Herzklinik – Jörg Gattenlöhner

Jedes 100. Kind weltweit kommt mit einem Herzfehler zur Welt. In vielen Fällen kann eine frühe Operation Leben retten. Dank der mobilen Kinder-Herzklinik (MOHKI) von Kinderherzen e.V. profitieren davon auch Kinder in medizinisch unterversorgten Ländern, berichtet Geschäftsführer Jörg Gattenlöhner. Moderation: Elif Senel Von WDR 5.

Hören

20.06.24 09:01 Uhr WDR5 WDR 5 Das Wirtschaftsmagazin – Topthemen aus der Wirtschaft

Homeoffice: Sollen Angestellte jetzt zurück ins Büro?

Während der Corona-Pandemie ließen viele Unternehmen ihre Beschäftigten die Arbeit zu Hause machen. Inzwischen aber heißt es offenbar immer öfter: Kommando zurück. Thomas Wöstmann hat sich bei verschiedenen Unternehmen umgehört. Von Thomas Wöstmann.

Hören

20.06.24 06:45 Uhr WDR5 WDR 5 Morgenecho

Bevölkerungsprognose: "Dürfen Infrastruktur nicht abwickeln"

Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung hat eine Bevölkerungsprognose für 2045 errechnet. "Man muss sich sehenden Auges darauf vorbereiten", sagt Abteilungsleiter Peter Jakubowski: "In schwachen Gebieten nicht den Kopf in den Sand stecken." Von WDR 5.

Hören

20.06.24 06:06 Uhr WDR5 WDR 5 Morgenecho

Unsterblichkeit durch KI: "Entwertet unsere Entscheidungen"

Dank KI könnte ein Avatar, gespeist mit unseren Daten, eine virtuelle Kopie von uns unendlich lange agieren lassen. "Wenn wir alle Limitationen entfernen, können wir auch nicht mehr wirklich leben", sagt Philosophieprofessor Martin Booms. Von WDR 5.

Hören

20.06.24 05:36 Uhr WDR5 WDR 5 Morgenecho

Kreis Euskirchen: Reaktion auf die Bevölkerungsprognose

Die Bevölkerungsprognose 2045 liegt vor. Der Kreis Euskirchen wird bis 2045 wohl mit einem ordentlichen Bevölkerungszuwachs rechnen können. Wie stellt sich die Politik darauf ein? Ein Interview mit Markus Ramers, SPD-Landrat im Kreis Euskirchen. Von WDR 5.

Hören

20.06.24 05:24 Uhr WDR5 WDR 5 Morgenecho

EM-Fans: "Europäisches, buntes, feierndes Miteinander"

Die Fans der Fußball-EM scheinen unabhängig vom Spielausgang gut gelaunt – insbesondere die Schotten. "Das ist wahrhafte, vorbildliche, faszinierende Fankultur", sagt Fanforscher Harald Lange. Für Deutschland sei das prinzipiell auch möglich. Von WDR 5.

Hören